In der nächsten Woche findet die zweite Sitzung unseres sechsten Lesekreises statt, der sich Analysen zur materialistischen Staatskritik widmet. Gestern haben wir bereits einen ersten Textausschnitt¹ von Karl Marx gemeinsam gelesen und diskutiert. Als nächstes wollen wir uns einigen Stellen aus seiner Schrift Zur Judenfrage² (und damit unter anderem dem Verhältnis von Citoyen und Bourgeois) zuwenden.

Neueinsteiger*innen sind selbstverständlich herzlich willkommen! Wer die Materialien für die letzte und die kommenden Sitzungen zu Marx als PDF oder Ausdruck bekommen möchte, kann sich bei uns per Mail melden oder sie hier online abrufen – aber auch über Kurzentschlossene, die am 23.04. einfach vorbeikommen, freuen wir uns. Ebenso sind wir für Text- oder Themenanregungen offen!
 

Vorläufig haben wir angedacht, nach einigen weiteren Auszügen aus Marxschen Texten, in denen der Staat thematisiert wird, Kapitel aus Eugen Paschukanis Allgemeine Rechtslehre und Marxismus, Johannes Agnolis Schrift Der Staat des Kapitals sowie Joachim Bruhns Abschaffung des Staates zu lesen. Dabei wollen wir unter anderem den Fragen nachgehen, was der Staat überhaupt ist und ob er, wie die meisten materialistischen Kritiker*innen meinen, tatsächlich abgeschafft werden sollte.

Mehr über die Anliegen des Lesekreises, zu dem wir uns immer montags um 20 Uhr im Plenarraum des AStAs der Universität Münster (Schlossplatz 1, 48149 Münster; OG) treffen, findet sich in den Ankündigungstexten auf unserem Blog und bei der Gruppe et2c, mit der wir ihn gemeinsam organisieren.

 

Für alle, die nach der zweiten Sitzung teilnehmen möchten, empfiehlt es sich, uns vor der entsprechendnen Sitzung kurz zu kontaktieren, da Zeit- oder Ortsänderungen nicht ausgeschlossen werden können! (Wir schreiben euch dann auch, was wir gerade lesen und schicken ggf. die Texte zu.)

 

 


¹ Kritische Randglossen zu dem Artikel „Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen“ (1844), MEW 1, S. 400-402 (ab Absatz „Kann der Staat anders verfahren?“).
² Zur Judenfrage (1843), MEW 1, S. 354-355, 363-365, 370 (teilweise gekürzt).

 

Werbung