Eine kritische Theorie der Gesellschaft beinhaltet notwendig die Kritik der sie tragenden Institutionen, mithin des Staates. Dabei existiert eine ganze Reihe von theoretischen Ansätzen, wie sein Wesen aus materialistischer Sicht zu begreifen ist, ebenso wie teilweise extrem divergierende Vorstellungen davon, wie mit ihm in der Praxis umzugehen wäre.

Einer Auswahl solcher Ansätze möchten wir uns in den nächsten Monaten nähern. Vorläufig haben wir angedacht, Auszüge aus Marxschen Texten, in denen der Staat thematisiert wird, Kapitel aus Eugen Paschukanis Allgemeine Rechtslehre und Marxismus, Johannes Agnolis Schrift Der Staat des Kapitals sowie Joachim Bruhns Abschaffung des Staates zu lesen. Vorkenntnisse sind selbstverständlich nicht nötig und auch bei der Auswahl weiterer Texte freuen wir uns über Vorschläge.
 

Der Lesekreis findet ab dem 16.04.2018 immer montags um 20 Uhr im Plenarraum des AStAs der Universität Münster (Schlossplatz 1, 48149 Münster; 1. OG, Raum 204) statt und wird organisiert vom AK Kritische Theorie in Kooperation mit der Gruppe et2c. Eventuell nach der konstituierenden Sitzung auftretende Zeit- oder Ortsänderungen werden über einen Mailverteiler und unseren Blog bekannt gegeben. Die Literaturgrundlagen schicken wir auf Anfrage gerne per Mail zu.

Werbung